Inhalt

Kunst ist Begegnung. Kunst schafft Identität.

Kunstmuseen sind kein Luxus, sondern soziale Verpflichtung. Seit über 50 Jahren ist das Kunstmuseum Bochum ein Ausstellungs- und Sammlungsort, der sich der modernen und zeitgenössischen Kunst verschrieben hat.

Der eigenwillige Museumsbau der berühmten dänischen Architekten Bo und Wohlert gibt den Klassikern der Moderne einen angemessenen Rahmen und wird für innovative Tendenzen zum Kunstlaboratorium.

Anstatt eines lebensfernen Musentempels ist das Haus am historischen Stadtpark ein öffentlicher Raum lebendiger Kommunikation über Kunst- sowie Alltagsgeschehen.

Um seinen hohen Standard zu sichern und weiter auszubauen – auch in Zeiten kommunaler finanzieller Engpässe, bedarf es kreativer Partnerschaften.

Kunst- & Museumspädagogik

Die Kunst- und Museumsgesellschaft Bochum und der Kinder- und Jugendring Bochum e.V., die überkonfessionelle und -parteiliche Dachorganisation Bochumer Jugendverbände, ermöglichen Schülern und Jugendlichen im Rahmen von Ferienfreizeiten einen “eigenen besonderen” Museumstag im Kunstmuseum Bochum. Erstmalig fand dieser im Herbst 2011 statt, für viele Teilnehmer war dies der erste Kontakt mit einem Kunstmuseum. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird seitdem fortgeführt.

Villa Marckhoff

Auf Anregung der Herren J. und H. Fiege wurde eine Initiative Bochumer Bürger und Firmen gegründet mit dem Ziel, die Sanierung der Fassade der Villa Marckhoff durch die Stadt Bochum nachhaltig zu unterstützen. Das Ziel der Initiative wurde mit der Einweihung des Ostfassaden Eingangsportals an der Kortumstraße im Jahr 2010 erreicht. Die Kunst- und Museumsgesellschaft Bochum als Nachfolgegesellschaft ist diesem Ziel mit der erweiterten Maßgabe verpflichtet, die Stadt Bochum bei dem weiteren Ausbau, vor allem dem Innenausbau des 1. OG zur dauerhaften Präsentation der ständigen Sammlung des Kunstmuseums zu unterstützen.

Seit 2018 wurde der architektonische Innenausbau der Ausstellungsräume in der Villa Marckhoff in Zusammenarbeit mit der Stadt Bochum, der Museumsverwaltung und der Kunst- und Museumsgesellschaft geplant und umgesetzt. Entstanden sind lichte Räume und Fluchten, die exakt den Erfordernissen der Exponate der ständigen Sammlung entsprechen. Zum 3. April 2020, dem 60. Jubiläum des Kunstmuseums, waren die Räumlichkeiten fertig. Die Kunst- und Museumsgesellschaft hat seit ihrer Gründung im Jahr 2010 mit dem Projekt Villa Marckhoff auch den Erhalt und Ausbau der ständigen Sammlung zum Schwerpunkt gemacht. Der Erwerb der Installation von Jan Hoeft, die Restauration einer der Ikonen der Sammlung, Francis Bacons „Liegende Figur“ (1958) und die Anschaffung von Bänken für die Besucher zum Betrachten der Sammlung zählen dazu.

Ein Flugvideo zum Tag des offenen Denkmals über das Stadtparkviertel mit interessanten Aufnahmen der Villa Marckhoff finden Sie unter diesem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=elxg5Qxcqdk

 

Fotos (bis auf das erste) © Jens Kirchner

Ständige Sammlung

Die Bibliothek als Gesamtkunstwerk in der ständigen Sammlung

Die von den dänischen Architekten Bo und Wohlert mit der Künstlerin Terry Haass konzipierte Bibliothek stellt architektonisch, künstlerisch und inhaltlich die Verbindung der 2. Etage des Bo und Wohlert Baus zur. Villa Marckhoff dar. Die geschwungene Plexiglaswand als ein Kunstwerk und Abschirmung der Bibliothek mit ihren besonderen Vitrinen für Künstlerbücher , ebenfalls Bestandteil der ständigen Sammlung, schafft eine Situation der Ruhe und ist dabei ein besonderes Kunstkabinett mit weiteren Werken der ständigen Sammlung.

Das ursprüngliche Konzept wurde um die Vitrinen, neue Sitzmöbel und die Kunstwerke in Zusammenarbeit mit der Museumsleitung und einzelnen Mitgliedern der Kunst- und Museumsgesellschaft als Spender sowie der Kunst- und Museumsgesellschaft insgesamt verwirklicht und soll der Öffentlichkeit während der Öffnungszeiten zur Verfügung stehen.

Fotos © Jens Kirchner

Kontakt

Adressen

Adresse

Geschäftsstelle

Kunstmuseum Bochum
Kortumstraße 147
44787 Bochum

Telefon: +49 (0)234 910 - 42 11

E-Mail: info@kumg.org

 

Vorstand

Christina Fiege
Gisela Helwing
Jochen Jansen
Dr. Dieter Kraemer
Daniela Küper
Holger Rübsamen
Noor Mertens

Wir freuen uns über eine Nachricht.




    Nachricht senden

    Mitgliedschaft

    • Einzelmitgliedschaft 90,00 Euro
    • Doppel- bzw. Paarmitgliedschaft 120,00 Euro
    • Firmenmitgliedschaft mind. 250,00 Euro
    • Sondermitgliedschaften (z.B. für Studenten, Auszubildende und andere) auf Anfrage

    Erfahren Sie mehr unter Mitgliedschaft.